Datenschutz Bewerbungsverfahren

Daten­schutz­er­klä­rung nach der DSGVO
für die Teil­nah­me am Bewer­bungs­ver­fah­ren
bei den Unter­neh­men der Prof. Thome Gruppe

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung zei­gen wir Ihnen auf, wie wir mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens umgehen.

  1. Namen und Anschrif­ten der gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen
    Die Secu­re Cloud Ser­vices AG ist der zen­tra­le IT‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und HR-Dienst­leis­ter für die Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe. Zu die­ser Unter­neh­mens­grup­pe gehö­ren die Admi­nis­tra­ti­on Intel­li­gence AG, IBIS Prof. Thome AG, PTG Con­sul­ting AG, SYST­HE­MIS AG, SYST­HE­MIS Con­sul­ting AG sowie die Secu­re Cloud Ser­vices AG. Es bestehen ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen im Innen­ver­hält­nis zwi­schen den jewei­li­gen Unter­neh­men mit der Secu­re Cloud Ser­vices AG u. a. zur Bereit­stel­lung von Dienst­leis­tun­gen, Auf­trags­ver­ar­bei­tung, Ver­schwie­gen­heit sowie zum Datenschutz.

Da Ver­tre­ter aller Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe in das Bewer­bungs­ver­fah­ren invol­viert sind und somit einen bestim­men­den tat­säch­li­chen Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tung neh­men, agie­ren die Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe gemein­sam ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung. Die gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen sind:

Admi­nis­tra­ti­on Intel­li­gence AG
Stein­bach­tal 2b
97082 Würz­burg
Tele­fon: +49 931 73046 200
Fax: +49 931 73046 99 200
E‑Mail: info@ai-ag.de
Web­sei­te: www.ai-ag.de

IBIS Prof. Thome AG
Mer­gen­thei­mer Str. 76a
97082 Würz­burg
Tele­fon: +49 931 73046 500
Fax: +49 931 73046 99 500
E‑Mail: info@ibis-thome.de
Web­sei­te: www.ibis-thome.de

PTG Con­sul­ting AG
Stein­bach­tal 2a
97082 Würz­burg
Tele­fon: +49 931 73046 500
Fax: +49 931 73046 99 500
E‑Mail: info@ptgconsulting.de
Web­sei­te:
www.ptgconsulting.de

Secu­re Cloud Ser­vices AG
Mer­gen­thei­mer Str. 76a

97082 Würz­burg
Tele­fon: +49 931 73046 500
Fax: +49 931 73046 99 500
E‑Mail: info@scs.company
Web­sei­te: www.scs.company

SYST­HE­MIS AG
Mer­gen­thei­mer Str. 76a
97082 Würz­burg
Tele­fon: +49 931 73046 700
Fax: +49 931 73046 99 700
E‑Mail: info@systhemis.de
Web­sei­te: www.systhemis.de

SYST­HE­MIS Con­sul­ting AG
Mer­gen­thei­mer Str. 76a
97082 Würz­burg
Tele­fon: +49 931 73046 450
Fax: +49 931 73046 99 450
E‑Mail: info@systhemis-consulting.de
Web­sei­te: www.systhemis-consulting.de

Wir haben uns als Fir­men­grup­pe dar­auf ver­stän­digt, wie wir Ihre Rech­te sicher­stel­len und näher fest­ge­legt, wel­che Ver­pflich­tun­gen jede Par­tei zur Erfül­lung der Pflich­ten der DSGVO erfüllt. Dies betrifft ins­be­son­de­re die Aus­übung der Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen und die Erfül­lung der Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art. 13 und 14 DSGVO.

Sie kön­nen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jedes betei­lig­te Unter­neh­men ein­zeln anspre­chen und Ihre Rech­te gel­tend machen.

  1. Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­trag­ten
    Der Daten­schutz­be­auf­trag­te der gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen ist:

Rechts­an­walt
Kon­stan­tin Mala­kas
Stein­bach­tal 2b
97072 Würz­burg
Tel. +49 931 29 98 08 – 0
Fax: +49 931 29 98 08 – 8
E‑Mail: dsb@prof-thome-gruppe.de
Web­site: www.malakas.de

III. Teil­nah­me als Bewer­ber am Bewer­bungs­ver­fah­ren
1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Das Bewer­bungs­ver­fah­ren umfasst im Wesent­li­chen die

  • Erstel­lung und Ver­öf­fent­li­chung von Stellenausschreibungen,
  • Ent­ge­gen­nah­me von Bewerbungen,
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Bewerbern,
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Fach- und Füh­rungs­kräf­ten zur Ent­schei­dungs­fin­dung sowie
  • Unter­stüt­zung des Onboardings.

Zur Unter­stüt­zung des gesam­ten Bewer­bungs­ver­fah­rens set­zen die gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen die brow­ser­ba­sier­te Bewer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware „Per­so­nio“ der Per­so­nio SE & Co. KG (Seidl­stra­ße 3, 80335 Mün­chen, E‑Mail: info@personio.de, Web­site: www.personio.de) ein. Die Secu­re Cloud Ser­vices AG ist Ver­trags­part­ne­rin der Per­so­nio SE & Co. KG. Zwi­schen den bei­den Ver­trags­part­nern ist ein Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen wor­den. Die E‑Mail-Adres­se des Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Per­so­nio SE & Co. KG lau­tet: datenschutz@personio.de

Zur Unter­stüt­zung von Tei­len des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Erstel­lung und Ver­öf­fent­li­chung von Stel­len­aus­schrei­bun­gen; Ent­ge­gen­nah­me von Bewer­bun­gen; ein­ma­li­gen Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Bewer­bern anläss­lich der Ein­gangs­be­stä­ti­gung) wer­den auch Leis­tun­gen der Soft­ware „JOIN“ des Anbie­ters JOIN Solu­ti­ons AG / JOIN Solu­ti­ons GmbH (Eichen­stras­se 2, 8808 Pfäf­fi­kon SZ (Schwyz) / Schön­hau­ser Allee 36, 10435 Ber­lin; E‑Mail: contact@join.com; Web­site: www.join.com) ein­ge­setzt. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie – sofern Sie Dienst­leis­tun­gen von JOIN nut­zen – ein eige­nes Ver­trags­ver­hält­nis mit JOIN ein­ge­hen. Die Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe ste­hen eben­falls in einem Ver­trags­ver­hält­nis mit JOIN. Mit Absen­dung Ihrer Bewer­bung wird JOIN von Ihnen legi­ti­miert, Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen an das jewei­li­ge Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe zu über­mit­teln. Für die Abwick­lung im Rah­men des gesam­ten Bewer­bungs­ver­fah­rens durch die Secu­re Cloud Ser­vices AG bestehen die daten­schutz­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen der Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe im Innen­ver­hält­nis. Zwi­schen JOIN Solu­ti­ons AG und den ein­zel­nen Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe besteht jeweils ein Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­hält­nis (vgl. https://join.com/de/dpa). Die Adres­se des Daten­schutz­be­auf­trag­ten der JOIN Solu­ti­on AG lau­tet: datenschutz@join.com.

Sie kön­nen Aus­schrei­bun­gen zu vakan­ten Stel­len inner­halb der Prof. Thome Grup­pe auf unter­schied­li­chen Kanä­len ein­se­hen, z. B.

Für den Umgang mit Daten im Zusam­men­hang mit den PTG-Web­sites sowie mit den Social Media Prä­sen­zen ver­wei­sen wir auf unse­re jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­run­gen. Für den Umgang mit Daten durch Per­so­nio auf den Kar­rie­re­sei­ten ver­wei­sen wir auf die dazu von Per­so­nio vor­ge­hal­te­ne Daten­schutz­er­klä­rung, die die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ange­fügt ist bzw. unter der Adres­se https://ptg.jobs.personio.de/privacy-policy?language=de abge­ru­fen wer­den kann.

Für den Umgang mit Daten im ggf. bestehen­den Ver­trags­ver­hält­nis zwi­schen Ihnen und JOIN sowie für die von JOIN betrie­be­nen Kar­rie­re­sei­ten ver­wei­sen auf die Daten­schutz­er­klä­rung von JOIN unter https://join.com/de/datenschutz. Für die Daten­schutz­ver­ein­ba­run­gen zwi­schen JOIN und dem jewei­li­gen Unter­neh­men der Prof. Thome Grup­pe ver­wei­sen wir auf das Doku­ment „All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen für die Nut­zung von JOIN durch Unter­neh­men“, das hier abge­ru­fen wer­den kann: https://join.com/de/terms-corporate.

Bewer­bung über Personio

Wenn Sie dem Link zu einer von uns über Per­so­nio ver­öf­fent­lich­ten Stel­len­aus­schrei­bung fol­gen, gelan­gen Sie zu einer von Per­so­nio betrie­be­nen Kar­rie­re­sei­te, die hin­sicht­lich des Inhalts und Erschei­nungs­bilds für die Unter­neh­men der PTG ange­passt wor­den ist. Bit­te beach­ten Sie, dass bereits allein durch den Auf­ruf der Kar­rie­re­sei­ten Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­zu­ru­fen­den Rech­ners auto­ma­ti­siert von Per­so­nio ver­ar­bei­tet wer­den. Die­se Daten wer­den für die Erstel­lung von Zugriffs­pro­to­kol­len („Ser­ver-Logs“) und Feh­ler­pro­to­kol­len („Error-Logs“) ver­wen­det und in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Per­so­nio (sie­he unten) näher erklärt. Eben­so fin­den Sie dort auch Hin­wei­se zum Ein­satz von Coo­kies auf den von Per­so­nio betrie­be­nen Karriereseiten.

Nach­dem Sie sich ent­schie­den haben, sich um eine aus­ge­schrie­be­ne Stel­le zu bewer­ben, kön­nen Sie durch Klick auf die Schalt­flä­che „Auf die­se Stel­le bewer­ben“ den Bewer­bungs­pro­zess star­ten. Die Anga­ben der fol­gen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung ver­pflich­tend erfor­der­lich und wer­den über das For­mu­lar abgefragt:

  • Vor- und Nachname,
  • E‑Mail-Adres­se,
  • frü­hest­mög­li­che Verfügbarkeit,
  • Gehalts­vor­stel­lung,
  • Lebens­lauf und
  • Anschrei­ben.

Dar­über hin­aus sind fol­gen­de Anga­ben freiwillig:

  • Tele­fon­num­mer,
  • Geschlecht und
  • Arbeits­zeug­nis­se.

Wenn Sie uns Doku­men­te (z. B. Lebens­lauf, Anschrei­ben, Arbeits­zeug­nis­se) über­sen­den, erhal­ten wir wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen (z. B. Geburts­da­tum, Geburts­ort, Anschrift, aka­de­mi­sche Grade/Titel etc.), wobei es Ihnen natür­lich frei­steht, in wel­chem Umfang Sie wel­che Daten mit uns tei­len möch­ten. Wir behal­ten uns vor, die im Zuge Ihrer Bewer­bung von Ihnen erhal­te­nen Daten mit ande­ren Daten, die wir von Ihnen auf ande­ren Wegen erhal­ten haben, zusammenzuführen.

Im Bewer­bungs­for­mu­lar müs­sen Sie erklä­ren, ob Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO ent­hal­ten. Sofern Sie die­se Fra­ge beja­hen und uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung die­ser Daten zum Zweck der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens ertei­len, wer­den wir Ihre Daten ver­ar­bei­ten. Falls Sie die­se Fra­ge mit „Nein“ beant­wor­ten, ver­si­chern Sie, dass in Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beson­de­rer Kate­go­rien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO ent­hal­ten sind und wir wer­den Ihre Daten ohne Rück­fra­ge ver­ar­bei­ten. Falls wir jedoch fest­stel­len, dass Sie die Fra­ge mit „Nein“ beant­wor­tet haben und den­noch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO in Ihren Unter­la­gen ent­hal­ten sind, wer­den wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen nicht bear­bei­ten und erst mit Ihnen Kon­takt auf­neh­men, um Ihre Ein­wil­li­gung ein­zu­ho­len. Falls Sie uns inner­halb von sie­ben Tagen Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung ertei­len, wer­den wir Ihre Bewer­bung wei­ter­be­ar­bei­ten. Falls nicht, wer­den wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen löschen. Zudem haben Sie auch die Mög­lich­keit, eine um die­se Daten berei­nig­te Ver­si­on Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen ein­zu­rei­chen. Bit­te beach­ten Sie, dass weder das Vor­han­den­sein noch das Nicht-Vor­han­den­sein die­ser Daten den Erfolg Ihrer Bewer­bung beeinflussen.

Durch das Absen­den der Bewer­bung mit­tels des But­tons „Bewer­bung abschi­cken“ wird neben den o. g. Daten auch ein Zeit­stem­pel („Bewer­bungs­da­tum“, ggf. „Datum der Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beson­de­rer Kate­go­rien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO“) erfasst und mit Ihrer Bewer­bung in Zusam­men­hang gebracht. Ihre Bewer­bung wird dann ver­schlüs­selt über­tra­gen und in unse­rer Bewer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware gespeichert.

Bewer­bung über JOIN

Wenn Sie dem Link einer von uns über JOIN ver­öf­fent­lich­ten Stel­len­aus­schrei­bung fol­gen, gelan­gen Sie zu einer von JOIN betrie­be­nen Kar­rie­re­sei­te, die hin­sicht­lich des Inhalts und Erschei­nungs­bilds für die Unter­neh­men der PTG ange­passt wor­den ist. Bit­te beach­ten Sie, dass bereits allein durch den Auf­ruf der Kar­rie­re­sei­ten Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­zu­ru­fen­den Rech­ners auto­ma­ti­siert von JOIN ver­ar­bei­tet wer­den. Die­se Daten wer­den für die Erstel­lung von Zugriffs­pro­to­kol­len („Ser­ver-Logs“) und Feh­ler­pro­to­kol­len („Error-Logs“) ver­wen­det und in den Daten­schutz­hin­wei­sen von JOIN (https://join.com/de/datenschutz) näher erklärt. Eben­so fin­den Sie dort auch Hin­wei­se zum Ein­satz von Coo­kies auf den von JOIN betrie­be­nen Kar­rie­re­sei­ten.
Nach­dem Sie sich ent­schie­den haben, sich um eine aus­ge­schrie­be­ne Stel­le zu bewer­ben, kön­nen Sie durch das Aus­fül­len des For­mu­lars den Bewer­bungs­vor­gang star­ten. Die Anga­ben der fol­gen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung ver­pflich­tend erfor­der­lich und wer­den über das For­mu­lar abgefragt:

  • E‑Mail-Adres­se,
  • Vor- und Nachname,
  • CV / Lebens­lauf und
  • Bewer­bungs­an­schrei­ben.

Wenn Sie uns Doku­men­te (z. B. CV / Lebens­lauf, Bewer­bungs­an­schrei­ben, Arbeits­zeug­nis­se usw.) über­sen­den, erhal­ten wir wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen (z. B. Geburts­da­tum, Geburts­ort, Anschrift, aka­de­mi­sche Grade/Titel etc.), wobei es Ihnen natür­lich frei­steht, in wel­chem Umfang Sie wel­che Daten mit uns tei­len möch­ten. Wir behal­ten uns vor, die im Zuge Ihrer Bewer­bung von Ihnen erhal­te­nen Daten mit ande­ren Daten, die wir von Ihnen auf ande­ren Wegen erhal­ten haben, zusammenzuführen.

Art. 9 Abs. 1 DSGVO unter­sagt die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beson­de­rer Kate­go­rien (vgl. https://dsgvo-gesetz.de/art-9-dsgvo/) – es sei denn, Sie wil­li­gen in die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten aus­drück­lich ein (vgl. Art. 9 Abs. 2 DSGVO). Sofern Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien ent­hal­ten, benö­ti­gen wir zu deren Ver­ar­bei­tung Ihre Ein­wil­li­gung. Falls wir Ihre Bewer­bung über JOIN erhal­ten und Sie in Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen (z. B. als Anla­ge zum Bewer­bungs­an­schrei­ben) kei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beson­de­rer Kate­go­rien über­sen­den, gehen wir davon aus, dass Ihre Bewer­bung kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beson­de­rer Kate­go­rien enthält.

Falls wir jedoch fest­stel­len, dass in Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen den­noch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO ent­hal­ten sind, wer­den wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen nicht bear­bei­ten und mit Ihnen Kon­takt auf­neh­men, um Ihre Ein­wil­li­gung ein­zu­ho­len. Falls Sie uns inner­halb von sie­ben Tagen Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung ertei­len, wer­den wir Ihre Bewer­bung wei­ter­be­ar­bei­ten. Falls nicht, wer­den wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen löschen. Zudem haben Sie auch die Mög­lich­keit, eine um die­se Daten berei­nig­te Ver­si­on Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen ein­zu­rei­chen. Bit­te beach­ten Sie, dass weder das Vor­han­den­sein noch das Nicht-Vor­han­den­sein die­ser Daten den Erfolg Ihrer Bewer­bung beeinflussen.

Mit Klick auf die Schalt­flä­che „Jetzt bewer­ben“ über­tra­gen Sie Ihre Daten an JOIN und wir erhal­ten auf Ihre Daten Zugriff. Zur wei­te­ren Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung wer­den wir die von JOIN erhal­te­nen Daten in unse­re Bewer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware ein­pfle­gen und das wei­te­re Bewer­bungs­ver­fah­ren mit Unter­stüt­zung durch die­se Soft­ware wei­ter­füh­ren. Wir wer­den nach dem Ein­pfle­gen Ihrer Daten in unse­re Bewer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware Ihre Daten auf der Platt­form JOIN löschen.

Bewer­bung per E‑Mail

Falls Sie Ihre Bewer­bung nicht über die Kar­rie­re­sei­te ein­rei­chen möch­ten, kön­nen Sie uns Ihre Bewer­bung auch per E‑Mail an karriere@prof-thome-gruppe.de übersenden.

Art. 9 Abs. 1 DSGVO unter­sagt die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beson­de­rer Kate­go­rien (vgl. https://dsgvo-gesetz.de/art-9-dsgvo/) – es sei denn, Sie wil­li­gen in die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten aus­drück­lich ein (vgl. Art. 9 Abs. 2 DSGVO). Sofern Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen also per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien ent­hal­ten, benö­ti­gen wir zu deren Ver­ar­bei­tung Ihre Ein­wil­li­gung. Falls Sie uns in Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen (z. B. als Anla­ge zum Bewer­bungs­an­schrei­ben) kei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beson­de­rer Kate­go­rien über­sen­den, gehen wir davon aus, dass Ihre Bewer­bung kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beson­de­rer Kate­go­rien enthält.

Falls wir jedoch fest­stel­len, dass in Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen den­noch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO ent­hal­ten sind, wer­den wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen nicht bear­bei­ten und mit Ihnen Kon­takt auf­neh­men, um Ihre Ein­wil­li­gung ein­zu­ho­len. Falls Sie uns inner­halb von sie­ben Tagen Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung ertei­len, wer­den wir Ihre Bewer­bung wei­ter­be­ar­bei­ten. Falls nicht, wer­den wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen löschen. Zudem haben Sie auch die Mög­lich­keit, eine um die­se Daten berei­nig­te Ver­si­on Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen ein­zu­rei­chen. Bit­te beach­ten Sie, dass weder das Vor­han­den­sein noch das Nicht-Vor­han­den­sein die­ser Daten den Erfolg Ihrer Bewer­bung beeinflussen.

Wir wer­den die von Ihnen erhal­te­nen Daten in die Bewer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware ein­pfle­gen und das wei­te­re Bewer­bungs­ver­fah­ren mit Unter­stüt­zung durch die­se Soft­ware weiterführen.

Nach dem Ein­gang Ihrer Bewerbung

Nach Erhalt Ihrer Bewer­bung erhal­ten Sie von uns eine Bestä­ti­gung per E‑Mail dar­über. Wir wer­den Ihre Unter­la­gen prü­fen und dann wie­der mit Ihnen in Ver­bin­dung tre­ten. Wir nut­zen dafür die von Ihnen ange­ge­be­nen Kontaktmöglichkeiten.

Im wei­te­ren Bewer­bungs­pro­zess kön­nen Vor­stel­lungs­ge­sprä­che bzw. wei­ter dar­an anknüp­fen­de Gesprä­che auch über Video­kon­fe­renz­lö­sun­gen statt­fin­den. Bit­te beach­ten Sie in die­sem Zusam­men­hang die nach­fol­gend ver­link­ten Rege­lun­gen zum Daten­schutz, die wir zur Nut­zung von Micro­soft Teams Online-Mee­tings getrof­fen haben: https://www.prof-thome-gruppe.de/microsoft-365-datenschutz/

Sofern wir die vakan­te Stel­le durch Sie beset­zen möch­ten und Sie die­ses Ange­bot anneh­men, mün­det das Bewer­bungs­ver­fah­ren in das Mit­ar­bei­ter-Onboar­ding. Ihre Bewer­bungs­da­ten wer­den dann gemäß unse­ren Rege­lun­gen zum Beschäf­tig­ten­da­ten­schutz weiterverarbeitet.

Sofern Ihre Bewer­bung nicht berück­sich­tigt wer­den kann, wir aber eine ande­re – aus unse­rer Sicht für Sie geeig­ne­te – Stel­le inner­halb der Prof. Thome Grup­pe zu beset­zen haben, wer­den wir dazu mit Ihnen Rück­spra­che hal­ten. Falls kei­ne geeig­ne­te Stel­le vor­han­den ist, wir aber der Auf­fas­sung sind, dass wir Ihnen mög­li­cher­wei­se zukünf­tig eine pas­sen­de Stel­le anbie­ten kön­nen, möch­ten wir Sie ger­ne in unse­ren Bewer­ber­pool auf­neh­men. Für die­sen Fall neh­men wir mit Ihnen Kon­takt auf und bit­ten Sie um Ihre Ein­wil­li­gung, dass wir Ihre an uns über­mit­tel­ten Bewer­bungs­da­ten in den Bewer­ber­pool auf­neh­men dürfen.

Ihre Einwilligungserklärung(en) sind jeder­zeit frei wider­ruf­lich. Bit­te beach­ten Sie, dass für die Aus­übung des Wider­rufs Maß­nah­men zur Iden­ti­fi­zie­rung des Erklä­rungs­be­rech­tig­ten erfor­der­lich sind. In den wei­te­ren Kapi­teln infor­mie­ren wir Sie über die Dau­er der Spei­che­rung sowie über Ihre Rech­te in die­sem Zusam­men­hang. Falls Sie uns die­se Ein­wil­li­gung nicht ertei­len möch­ten oder in allen ande­ren Fäl­len, wer­den Ihre Daten gemäß der in Zif­fer III. 4 dar­ge­stell­ten Vor­ge­hens­wei­se vernichtet.

  1. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
  • Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Beschäf­tig­ten oder Bewer­bern der Prof. Thome Grup­pe ist § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung.
  • Für die Auf­nah­me in den Bewer­ber­pool der Prof. Thome Grup­pe ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung.
  • Sofern Sie uns bei Per­so­nio über das Aus­wahl­feld „Ja, mei­ne Bewer­bung ent­hält Daten beson­de­rer Kate­go­rien gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO und ich wil­li­ge in deren Ver­ar­bei­tung zum Zweck der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens ein“ Ihre Ein­wil­li­gung ertei­len oder falls Sie uns ander­wei­tig (z. B. bei Bewer­bun­gen via JOIN oder E‑Mail) schrift­lich Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung beson­de­rer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gem. Art. 9 der DSGVO Abs. 1 ertei­len, ist die Rechts­grund­la­ge dazu Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens sowie zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen.

  1. Dau­er der Speicherung

Über JOIN erhal­te­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den wir – nach dem Ein­pfle­gen in unse­re Bewer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware – von der Platt­form JOIN löschen.

Die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich zu den in Punkt 3 spe­zi­fi­zier­ten Zwe­cken. Ihre Daten wer­den über einen Zeit­raum von 180 Tagen über die Been­di­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens hin­aus gespei­chert. Dies erfolgt zur Ermög­li­chung der Abwehr von etwa­igen Ansprü­chen aus gesetz­li­chen Vor­schrif­ten. 180 Tage nach Erhalt Ihrer Bewer­bung wer­den Ihre Daten gelöscht.

Falls wir Ihnen kein Anstel­lungs­an­ge­bot machen kön­nen und falls wir Sie in unse­ren Bewer­ber­pool auf­neh­men möch­ten, neh­men wir mit Ihnen Kon­takt auf. Die Spei­che­rung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen im Bewer­ber­pool setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus. Falls Sie uns inner­halb von sie­ben Tagen nach unse­rer Kon­takt­auf­nah­me Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer Bewer­bungs­da­ten in unse­rem Bewer­ber­pool ertei­len, wer­den Ihre Daten dort für wei­te­re 180 Tage gespei­chert, um etwa­ige wei­te­re für Sie inter­es­san­ten Stel­len zu iden­ti­fi­zie­ren. Falls Sie uns kei­ne Ein­wil­li­gung ertei­len, wer­den Ihre Daten 180 Tage nach Ein­gang Ihrer Bewer­bung gelöscht, es sei denn, Sie for­dern uns auf, Ihre Daten unver­züg­lich zu löschen.

Neben der Löschung behal­ten wir uns vor, Ihre Daten durch voll­stän­di­ge und irrever­si­ble Anony­mi­sie­rung für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen ver­füg­bar zu machen (z. B. Anzahl an Bewer­bun­gen pro Zeit­raum etc.). Bei die­sem Ver­fah­ren wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten irrever­si­bel anony­mi­siert bzw. sämt­li­che von Ihnen erhal­te­ne Datei­en irrever­si­bel gelöscht.

Sofern Sie im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens ein Anstel­lungs­an­ge­bot erhal­ten und die­ses anneh­men, spei­chern wir die im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten min­des­tens für die Dau­er des Ange­stell­ten­ver­hält­nis­ses gemäß unse­ren Rege­lun­gen zum Beschäf­tig­ten­da­ten­schutz und gemäß den gesetz­li­chen Vorschriften.

  1. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen uns gegen­über erteil­te Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Ihre Ein­wil­li­gung bleibt hier­bei bis zu Ihrem Wider­ruf bestehen.

  1. Rech­te der betrof­fe­nen Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über den Ver­ant­wort­li­chen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie kön­nen von den Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von ihnen ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von den Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

  • die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;
  • die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;
  • die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über den Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Die Ver­ant­wort­li­chen haben die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

  1. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es den Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
  • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;
  • die Ver­ant­wort­li­chen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de der Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von den Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

  1. Recht auf Löschung
  2. a) Löschungs­pflicht
    Sie kön­nen von den Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den und die Ver­ant­wort­li­chen sind ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 S.1 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem die Ver­ant­wort­li­chen unterliegen.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  1. b) Infor­ma­ti­on an Dritte

Haben die Ver­ant­wort­li­chen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen sie unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

  1. c) Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem die Ver­ant­wort­li­chen unter­lie­gen, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die den Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 S.1 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über den Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, sind die­se ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht gegen­über den Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie den Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch die Ver­ant­wort­li­chen, denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  • die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 S.1 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die den Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Die Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­ten die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

  1. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

  1. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und den Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
  • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen die Ver­ant­wort­li­chen unter­lie­gen, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder
  • mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 S.1 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

Hin­sicht­lich der in (1) und (3) genann­ten Fäl­le tref­fen die Ver­ant­wort­li­chen ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens der Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

  1. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

 

*************

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Erläu­te­run­gen in Bezug auf die oben genann­ten Rech­te fin­den Sie auf der Web­site Rech­te für Bür­ger der euro­päi­schen Kommission.